Geschäftsbericht

Die Wipf Gruppe im Zeichen konjunktureller Abkühlungl

Konjunkturelle Ausgangslage
Das Geschäftsjahr 2024/2025 war geprägt von einer deutlichen Abkühlung der Weltkonjunktur. Besonders der Detailhandel und die Gastronomie standen unter Druck. In Asien zeigte sich ein uneinheitliches Bild, während Indien als vielversprechender Wachstumsmarkt hervorstach. In den USA verlor die Wirtschaft aufgrund handelspolitischer Unsicherheiten an Dynamik.

Unsere Margen entwickelten sich rückläufig, belastet durch die Schwäche von Euro und US-Dollar sowie einem anhaltenden Margendruck. Hinzu kamen geopolitische Spannungen, die Investitionen hemmen. Jedoch konnten im Geschäftsjahr die Finanzverbindlichkeiten um netto CHF 7 Mio. abgebaut werden.

Die Schweizerische Nationalbank senkte den Leitzins in Schritten bis auf 0 Prozent. Trotzdem blieb die Konsumneigung wegen der begrenzten Kaufkraft vieler Haushalte verhalten. Weltweit nahmen Unsicherheiten zu und dämpften die Konjunktur – ein Umfeld, das uns fordert, aber auch Chancen für mutige, zukunftsgerichtete Entscheidungen eröffnet.

Rückblick Geschäftsjahr 2024/2025
Der Gruppenumsatz lag bei CHF 145 Mio. (Vorjahr: CHF 157 Mio.). Der Rückgang ist einerseits auf die schwächere Nachfrage zurückzuführen und andererseits darauf, dass der Umsatz der im Geschäftsjahr 2023/2024 verkauften drei Gruppengesellschaften nicht mehr enthalten ist.

Der Rückgang von EBITDA und Marge verdeutlicht das herausfordernde Marktumfeld. Das Jahresergebnis blieb hinter dem Vorjahr zurück, das noch von Sondereffekten profitiert hatte. Gleichzeitig machten wir wichtige Investitionsschritte: CHF 8,5 Mio. flossen in den Ausbau und die Modernisierung unserer Anlagen – finanziert vollständig aus eigener Kraft. Unsere solide Kapitalstruktur wurde weiter gestärkt. Mit 464 Mitarbeitenden bleibt die Grösse unseres Teams nahezu unverändert – ein Ausdruck von Stabilität und Kontinuität.

Ausblick
Wir blicken mit realistischem Optimismus in die Zukunft. Die internationalen Exportmärkte werden zwar weiterhin von Unsicherheiten geprägt sein – verursacht durch geopolitische Spannungen, schwankende Währungen und eine nachlassende globale Nachfrage. Doch gleichzeitig bietet die stabile Binnenwirtschaft der Schweiz eine verlässliche Basis. Mit einem prognostizierten BIP-Wachstum von rund 1 Prozent sowie einer robusten Arbeitsmarktsituation eröffnen sich Chancen, die wir konsequent nutzen wollen.

Unsere Strategie ist klar definiert und langfristig ausgerichtet: Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind die zentralen Treiber unseres künftigen Wachstums. Mit neuen Produkten und Dienstleistungen wollen wir gezielt auf die sich wandelnden Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden eingehen. Über zusätzliche Vertriebskanäle – wie die Plattform Elcoworld.ch –erschliessen wir neue Märkte und schaffen mehr Nähe zu unseren Zielgruppen. Diese Initiativen sind Ausdruck unseres Anspruchs, nicht nur auf Veränderungen zu reagieren, sondern auch die Entwicklung unserer Branche aktiv mitzugestalten.

Parallel dazu investieren wir verstärkt in die Modernisierung unserer Produktionsanlagen. Ziel ist es, die Effizienz kontinuierlich zu steigern und Nachhaltigkeitsstandards messbar zu verbessern. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Reduktion der CO2-Emissionen: Schritt für Schritt wollen wir unseren ökologischen Fussabdruck verringern und so Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft übernehmen.

Unsere Massnahmen stärken die Basis für einen langfristigen Erfolg. Im Zusammenspiel mit Kundinnen und Kunden, Mitarbeitenden und Partnern wollen wir Chancen ergreifen, Innovation vorantreiben und Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft übernehmen.

Ausführliche Informationen zum Geschäftsjahr 2024/2025 finden Sie in unserem aktuellen
Geschäftsbericht.

Wipf Holding AG | Wildischachenstrasse 30 | 5200 Brugg | Schweiz | info@wipfgruppe.ch